So überstehst du eine Lernkrise vor dem Staatsexamen (SNBT)
Wer immer an einer Fachhochschule oder Universität studiert, kennt sicherlich das Gefühl des Ansturms, der sich auf das bevorstehende Staatsexamen (SNBT) zubewegt. Die Anspannung, die Furcht vor dem Unbekannten und die Dringlichkeit, den Zeitplan einzuhalten, können zum einen sehr motivierend sein, aber zum anderen auch Auslöser für eine ernsthafte Lernkrise werden.
Eine Lernkrise ist eine Situation, in der sich ein Student aufgrund von Stress, Zeitmangel, mangelnder Motivation oder mangelnder Selbstwahrnehmung nicht mehr in der Lage fühlt, die erforderlichen Lernleistungen zu erbringen. Viele Studierende befinden sich in dieser Situation vor dem Staatsexamen und fragen sich verzweifelt, wie sie noch alles schaffen sollen.
In diesem Artikel wollen wir dir helfen, eine Lernkrise zu vermeiden oder wieder aus dieser Situation zu gelangen. Wir werden dir einige tipps und Strategien anbieten, die dir helfen können, deine Motivation zu wiederbeleben, deine Lernergebnisse zu verbessern und deine Selbstwahrnehmung zu stärken.
Tipp 1: Erkenne deine Lernkrise an und sei offen für Hilfe
Vor dem Staatsexamen ist es wichtig, dass du deine Lernkrise anerkennst. Wenn du dich langsam oder gar nicht mehr in der Lage fühlst, deine Arbeit zu erledigen, dann ist es Zeit, nach Hilfe zu suchen. Vielleicht gibt es einen anderen Studierenden, der auf ähnliche Erfahrungen zurückblickt und dir helfen kann. Oder vielleicht gibt es einen akademischen Berater, der dir einen Rat oder eine Ermutigung geben kann.
Wenn du dich nicht mehr motivieren lässt, dann ist es wichtig, dass du mit jemandem darüber sprichst. Dies kann ein Freund, ein Familienmitglied oder ein Psychologe sein. Manchmal reicht bereits der Austausch deiner Gedanken und Gefühle, um die Dinge wieder in Perspektive zu rücken.
Tipp 2: Schritt für Schritt loslassen und planen
Eine Lernkrise kann schnell in eine Überforderung umschlagen, wenn man versucht, alles auf einmal zu lösen. Hier ist es wichtig, Schritt für Schritt loszulassen und einen Plan zu entwickeln. Beginne damit, deine Lernziele priorisieren und herauszufinden, was am dringendsten ist.
Bereite dir einen Lernplan, der dir hilft, deine Zeit am besten zu nutzen. Verteile deine Arbeit auf mehrere Schritte und plane deine Lernzeit so ein, dass du regelmäßig an deiner Arbeit arbeitest. Dies kann dir helfen, die Sichtbarkeit zu behalten und nicht unterzugehen.
Tipp 3: Positive Selbstgespräche führen und positiv denken
Vor dem Staatsexamen ist es wichtig, dass du einen positiven Denkstil pflegst. Positive Selbstgespräche können deine Motivation steigern und deine Selbstwahrnehmung stärken. Wenn du dir immer wieder sagst, dass du nicht mehr schaffen kannst, dann ist es Zeit, diese Gedanken zu ändern.
Versuche, positive Sätze zu sagen, wie z.B. "Ich kann das schaffen" oder "Ich bin stark genug, um dies zu überwinden". Dies kann dir helfen, deine Selbstzweifel zu überwinden und dich auf dein Ziel zu konzentrieren. Wenn du dir immer wieder sagst, dass du es schaffen kannst, dann bist du auch in der Lage, es zu schaffen.
Tipp 4: Dein Körper und Geist in Balance bringen
Ein weiterer wichtiger Tipp ist es, deinen Körper und Geist in Balance zu bringen. Wenn du ständig überarbeitest und dich nicht um deine Gesundheit kümmerst, dann kann dies zu einer Lernkrise führen. Es ist wichtig, dass du deinen Körper und Geist so pflegst, dass du dich wohlfühlst.
Mache regelmäßig Sport, um deinen Körper zu stärken. Iss gesunde Lebensmittel, um deinen Geist zu stärken. Schlaf ausreichend, um deinen Körper und Geist zu erholen. Wenn du dich wohlfühlst, kannst du leichter lernen und dich auf dein Ziel konzentrieren.
Tipp 5: Erstarkung durch Lernhilfsmittel
Wenn du dich nicht mehr motivieren lässt, kannst du auch Lernhilfsmittel verwenden, um deine Motivation zu steigern. Hier sind einige Beispiele:
- Lernsoftware: Es gibt viele Lernsoftware, die dir helfen kann, deine Studien zu organisieren und deine Motivation zu steigern. Hier sind einige Beispiele: Quizlet, LearnBoost und Kahoot.
- Lerngruppen: Triff dich mit anderen Studierenden, um gemeinsam zu lernen. Dies kann dir helfen, neue Perspektiven zu gewinnen und deine Motivation zu steigern.
- Lernhilfen: Es gibt viele Lernhilfen, die dir helfen können, deine Motivation zu steigern. Hier sind einige Beispiele: Stift, Blocknote, Lernpläne und Checklisten.
In einem Lernkrise zu sein ist normal. Jeder Studierende geht diese Erfahrung einmal durch und kommt durch diese Herausforderung wieder heraus. Hier ist es wichtig, dass du dich um deine Gesundheit kümmerst und dich auf dein Ziel konzentrierst. Wenn du deine Motivation steigern und deine Selbstwahrnehmung stärken möchtest, dann ist es wichtig, dass du diese Tipp anwendest.
Schlusswort
Eine Lernkrise ist eine Herausforderung, die Jeder Studierende einmal durchmachen wird. Es ist wichtig, dass du dich um deine Gesundheit kümmerst, dich auf dein Ziel konzentrierst und nicht aufgibst. Hier sind einige wichtige Tipp, die dir helfen können, deine Motivation zu steigern und deine Selbstwahrnehmung zu stärken:
- Erkenne deine Lernkrise an und sei offen für Hilfe
- Schritt für Schritt loslassen und planen
- Positive Selbstgespräche führen und positiv denken
- Dein Körper und Geist in Balance bringen
- Erstarkung durch Lernhilfsmittel
Wenn du diese Tipp anwendest, bist du in der Lage, deine Lernkrise zu überwinden und dein Ziel zu erreichen. Wenn du noch nicht über die Schnittstelle gekommen bist, bist du auf dem richtigen Weg.